In der Debatte über den Umgang mit Flüchtlingen hat Robert Kalinak in dieser Woche einen bemerkenswerten Satz gesagt: „Man soll nicht das Wasser aufteilen, wenn es durch das Dach tropft, sondern das Dach reparieren“, formulierte der Innenminister der Slowakei.
Er meinte damit, die europäischen Grenzen dicht zu machen, damit Flüchtlinge keine Chance mehr haben durchzudringen. Abgesehen davon, dass der Vergleich schwierig ist, zeigt er auch, dass Europa – oder zumindest Teile davon – seit 2015 nichts dazugelernt hat. Die zentrale Botschaft ist die der Abschottung. Als ob sich eine derartige Wagenburg-Mentalität durchhalten ließe.
Natürlich kann Europa nicht alle Probleme der Welt lösen. Und nein, Europa kann auch nicht alle aufnehmen, die sich hier ein besseres Leben erhoffen. Insofern war es richtig und wichtig, seit dem Herbst vor zwei Jahren Strukturen zu verbessern beziehungsweise neue aufzubauen. Eine unkontrollierte Zuwanderung Hunderttausender hält kein Land dauerhaft aus. Jedoch kann das nicht alles gewesen sein. Europa braucht dringend ein überarbeitetes Asylrecht. Und es braucht darüber hinaus eine funktionierende Regelung für Zuwanderung allgemein.
Die Länder mit Außengrenzen dürfen nicht allein gelassen werden
Die Signale des Europäischen Gerichtshofs aus dieser Woche sind dafür hilfreich: Das bestehende Asylrecht gilt auch in Krisenzeiten. Das heißt konkret, die Regelungen mit dem Titel „Dublin III“, nach der die Bitte um Asyl in dem Land geprüft werden muss, in dem der Betreffende zuerst die Europäische Union betritt, gelten auch bei höchstem Ansturm. Die Slowakei hatte also kein Recht, 2015 die Menschen, die über die Balkan-Route kamen, einfach durchzuwinken.
Dieser Grundsatz ist zunächst einmal wichtig. Am Beispiel von Italien sieht man derzeit jedoch, dass die Mitgliedsländer mit europäischen Außengrenzen mit dieser Aufgabe nicht allein gelassen werden dürfen. Unterstützung ist nötig. Und diese kann nicht nur auf Freiwilligkeit basieren, wie es der EuGH jetzt formuliert hat. Hilfe für die Grenzstaaten muss zur solidarischen Pflicht werden. Von der würde dann im Ernstfall auch die Slowakei profitieren. Ebenso wie beispielsweise Polen und Ungarn.
Auch dorthin gingen in dieser Woche deutlich Signale, nämlich der Rat eines Gutachters an den Gerichtshof, die Klagen beider Länder abzuweisen, die sich mit einer Quotenregelung für die Aufnahme von Flüchtlingen nicht einverstanden erklären wollen. Polen, Ungarn und Tschechien, das sich ebenfalls weigert, sollten nach einer europäischen Entscheidung zusammen rund 10.000 Flüchtlinge aufnehmen. Das kann kein Problem darstellen. Selbst der beinahe gescheiterte griechische Staat hat weit mehr geschultert. In diesen drei Staaten geht es um eine Grundhaltung, die den Nationalstaat über den Gemeinsinn stellt. Das hat mit europäischem Geist nichts zu tun.
Nicht alle in Deutschland wollen dazulernen
Und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat durchaus recht, wenn er betont, dass eine so grundlegende Verweigerungshaltung finanzielle Folgen haben muss. Wie er auch richtig liegt, wenn er ein neues System legaler Zuwanderung fordert. In Deutschland haben die CDU mit Angela Merkel an der Spitze und die SPD dazugelernt, dass die eigene Bevölkerung nicht überfordert werden darf. Doch gilt das längst nicht für alle politischen Kräfte hierzulande. Genau denen aber gibt Schulz Argumentationshilfe, wenn er mit seiner dramatische Warnung vor einer Wiederholung der Vorgänge von 2015 versucht, die Kanzlerin zu stellen und für seine Partei zu punkten.
Eine Sache, die uns Mut macht
Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr an eine deutsche Kommune der "Nationale Integrationspreis" vergeben. Die Auszeichnung ging an die 17.000-Einwohner-Stadt Altena im Sauerland.
Die Jury, der neben Frankfurts Ex-Oberbürgermeisterin Petra Roth auch der Schauspieler Elyas M'Barek ("Fack ju Göthe") angehörte, bezeichnete Altena als vorbildlich im Umgang mit Flüchtlingen.
Eine Besonderheit war zum Beispiel, dass die Stadt die Flüchtlinge nicht in Sammelunterkünften, sondern in normalen Wohnungen unterbrachte. Zudem wurden auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise sogar rund 100 Menschen mehr aufgenommen, als der Stadt zugewiesen worden waren.
Die Stadt selbst stellte die positiven Effekte des Flüchtlingszuzugs heraus. So verzeichnet Altena erstmals seit mehr als 20 Jahren eine positive Bevölkerungsentwicklung.
Europa kann natürlich die Augen vor dem dramatischen Wachstumsgefälle zwischen Nord und Süd verschließen und sich abschotten. Das wird aber nicht lange funktionieren, nimmt die Gemeinschaft den Anspruch Ernst, Werte wie Menschenwürde, Frieden und Solidarität zu leben und zu verteidigen. Verschiedene Modelle – von intensiverer Hilfe für die Herkunftsländer wie auch kontrollierter Zuwanderung – liegen auf dem Tisch. Europa muss nun den Mut und die Kraft aufbringen, sie anzugehen. Nicht alles wird auf Anhieb Erfolge bescheren. Doch ist jeder Versuch, den Status quo zu verbessern, jeden Einsatz wert.
No comments:
Post a Comment