Das SPD-Wahlprogramm mit dem Titel SPD: „Es ist Zeit für mehr Gerechtigkeit: Zukunft sichern, Europa stärken“ ist ohne Impressum 113 Seiten lang. Wie es typisch für die Sozialdemokraten ist, liegt ein starker Fokus auf sozialer Gerechtigkeit und Sozialpolitik. Das sind die wichtigsten SPD-Forderungen und Angebote für die Wähler in der Übersicht.
Die SPD-Forderungen aus dem Wahlprogramm hat FOCUS Online nach folgenden Punkten geordnet:
1. Arbeit und Soziales
2. Steuern und Abgaben
3. Familienpolitik
4. Innere Sicherheit
5. Rente und Leben im Alter
6. Wirtschaft
7. Flüchtlings- und Zuwanderungspolitik
8. Europa
9. Außenpolitik
10. Umweltpolitik
11. Sonstiges / Besonderheiten
Die SPD strebt Vollbeschäftigung an will stärker gegen „a-typische“ Beschäftigungsformen wie Leiharbeit und Minijobs vorgehen. So sollen Leiharbeiter genauso bezahlt werden wie normal angestellte Mitarbeiter. Unbefristete, nach Tarif bezahlte Arbeit solle wieder der Normalfall werden.
befristete Jobs:
Die sachgrundlose Befristung will die SPD abschaffen. „Sachgrundlos“ heißt, der Arbeitnehmer bekommt einen befristeten Vertrag, ohne dass das Unternehmen dafür eine Begründung geben muss. Außerdem wollen die Sozialdemokraten die erlaubten Gründe für eine Befristung einschränken.
Arbeitsversicherung und Arbeitslosengeld Q:
Aus der bisherigen Arbeitslosenversicherung will die SPD eine „Arbeitsversicherung“ machen: Es solle nicht mehr nur gegen Arbeitslosigkeit versichert werden, sondern die Arbeitnehmer sollen schon im Job die Möglichkeit haben, sich bei den Jobcentern über berufliche Perspektiven, Weiterbildungen und ähnliches zu erkundigen.
Ein neues „Arbeitslosengeld Q“ soll es Arbeitslosen ermöglichen, gute Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen. Wer mehr als drei Monate arbeitslos war, soll darauf Anspruch haben. Dabei soll es auch möglich sein, Schulabschlüsse nachzuholen oder Umschulungen zu machen. Das Arbeitslosengeld Q soll nicht auf das Arbeitslosengeld angerechnet werden, die Höhe soll dem Arbeitslosengeld entsprechen.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf:
· Arbeitszeitkonten: angesparte Überstunden sollen in ruhigeren Zeiten abgebaut werden können, zum Beispiel, um sich um die Familie zu kümmern
· gesetzliche Möglichkeit, auch außerhalb des Büros zu arbeiten (z.B. zeitweise von zu Hause aus)
· „Recht auf Nichterreichbarkeit“ außerhalb der Arbeitszeiten
Ausbildung:
· Anrecht auf Ausbildungsplatz für jeden Jugendlichen
· „Jugendberufsagenturen“ sollen gezielt auf den Übergang zwischen Schule und Beruf vorbereiten
Hochschule und Studium:
· bessere Beschäftigungsbedingungen, besonders für wissenschaftliche Hilfskräfte
· Ausbau der Bafög-Leistungen (gilt auch für Schüler- und Meister-Bafög)
· besseres Stipendien-Angebot für Studien-Interessenten ohne Abitur, aber mit abgeschlossener Berufsausbildung
· Zulassung zum Master-Studium für Studieninteressenten mit Meisterbrief
· Frauenquote von 40 Prozent für wissenschaftliche Führungspositionen
· schärfere Sanktionen für junge Leute unter 25 Jahren streichen
· Streichen von Sanktionen wegen zu teurer Unterkunft (Begründung: niemand soll wegen Sanktion wohnungslos bleiben)
· Verdopplung des erlaubten „Schonvermögens“ (das bei SGB-II-Leistungen wie Hartz-IV nicht angerechnet wird
Video: Gabriel sorgt sich nach Erdogan-Zoff um Familie – doch Polizei teilt Bedenken nicht
2. Steuern und Abgaben
· Entlastung für niedrige und mittlere Einkommen: Wer zwischen 451 und 1300 Euro monatlich verdient, soll beim Sozialversicherungsbeitrag entlastet werden. In diesem Einkommensbereich soll der Arbeitnehmerbeitrag zur Sozialversicherung nur allmählich ansteigen. Dennoch sollen die Betroffenen den vollen Rentenanspruch behalten.
· Abschaffung des Solidaritätszuschlags für untere und mittlere Einkommen
· Anhebung der „Reichensteuer“: Die Steuer soll zukünftig schon bei einem zu versteuernden Einkommen von 250.000 Euro fix fällig werden.
· Entlastung bei der Einkommenssteuer: Der Steuersatz in Höhe von 42 Prozent soll künftig erst bei einem zu versteuernden Einkommen von 60.000 Euro fällig werden (aktuell: 54.000 Euro). Zur Finanzierung soll der Spitzensteuersatz schrittweise auf 45 Prozent angehoben werden. Der Spitzensteuersatz wäre ab einem zu versteuernden Einkommen von 76.200 Euro fällig.
· Einführung einer Finanztransaktionssteuer, einer Umsatzsteuer für Finanzprodukte.
· Absetzbarkeit von Managergehältern deckeln: Solche Gehälter sollen nur bis zu einer Grenze von 500.000 Euro steuerlich absetzbar sein.
· Abschaffung der Abgeltungssteuer: Die Steuer wird bislang unabhängig vom Einkommen auf Kapitalerträge wie Zinsen erhoben.
· Lkw-Maut für alle Bundesstraßen: Ausgenommen sind Lkw unter 7,5 Tonnen. Die Einnahmen sollen in den Straßen- und Brückenbau fließen.
· Bürgerversicherung für alle: Eine gesetzliche Krankenversicherung für alle, in die auch Beamte eintreten können. Die Zusatzbeiträge für Arbeitnehmer sollen abgeschafft werden. Privatversicherte sollen entscheiden können, ob sie der neuen Bürgerversicherung beitreten oder bei ihrer privaten Krankenversicherung bleiben.
Video: Umfrage zeigt: Diese Themen interessieren die Wähler wirklich
3. Familienpolitik
· Familiengeld: Bis zu 150 Euro monatlich für bis zu zwei Jahre für Eltern, die sich die Kinderbetreuung partnerschaftlich aufteilen. Die Eltern müssen dafür jeweils 75 bis 90 Prozent der Vollzeit arbeiten (26 bis 26 Wochenstunden).
· Kindergeld: Nach Einkommen und Kinderzahl gestaffelt; Zusammenführung von Kindergeld und des vielen gar nicht bekannten Kinderzuschlags (betrifft vor allem Geringverdiener mit Kindern)
· „Familientarif mit Kinderbonus“ zur steuerlichen Entlastung: Eltern und Alleinerziehende sollen bis zu 150 Euro pro Kind von ihrer Steuerlast abziehen können.
· Familienbaugeld: Sozial gestaffelt; soll Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen helfen, eine Eigentumswohnung oder ein Haus zu kaufen
Schule und Bildung:
· kostenlose Kitaplätze
· kostenloses Erststudium bis zum Master
· kostenlose Ausbildung bis zur Meister- oder Technikerprüfung
· Abschaffung des Kooperationsverbotes: Der Bund darf sich bisher kaum in die Bildungspolitik einmischen. Das will die SPD ändern und das Kooperationsverbot schrittweise aufheben.
Video: Entschuldigte sich später: SPD-Politikerin blamiert sich bei Schulz' Traueransprache zum Barcelona-Terror
4. Innere Sicherheit
· Bekämpfung von „Alltagskriminalität“ wie Straßenraub, Einbruch, Diebstahl etc. vorantreiben
· 15.000 neue Stellen für Landes- und Bundespolizei
· Abbau von Überstunden bei der Bundespolizei
· bessere Ausstattung von Gerichten und Staatsanwaltschaften (mehr Personal, bessere technische Ausstattung)
· Kontrollen an Schengen-Außengrenzen verstärken, damit „Kriminelle und Terroristen“ nicht in die EU gelangten
· Abschiebung von Ausländern, die schwere Straftaten begangen haben, sofort nach Verbüßung der Haftstrafe.
· Schließung von extremistischen islamistischen Moscheen und Unterbindung ihrer Finanzierung
· Zusammenarbeit mit nicht-extremistischen Moscheen und Islam-Verbänden, um die Beratungs- und Präventionsarbeit zu stärken
· bessere Erfassung und statistische Auswertung von rechtsextremistischen Straftaten
· Einrichtung eines Anti-Terror-Zentrums auf europäischer Ebene
5. Rente und Leben im Alter:
· „Doppelte Haltelinie“: Gesetzlich festgelegtes Rentenniveau von mindestens
48 Prozent und Beitragssatz von 22 Prozent
· Solidarrente: Wer mindestens 35 Jahre Beiträge gezahlt bzw. entsprechende Zeiten für Kindererziehung oder Pflege angerechnet bekommt, soll Anspruch auf die Solidarrente haben. Sie soll dann greifen, wenn trotz langer Erwerbsbiographie die gesammelten Ansprüche für die gesetzliche Rente nicht reichen und derjenige kein Vermögen hat, das ein gutes Leben im Alter ermöglichen könnte. Die Solidarrente soll zehn Prozent über den durchschnittlichen Grundsicherungsanspruch am Wohnort liegen.
· Familienarbeitszeit und Familiengeld für pflegende Angehörige: Diese können ihre Arbeitszeit für drei Monate reduzieren und erhalten in dieser Zeit einen Beitrag, der sich an der Höhe des Elterngeldes orientiert. Wer länger als drei Monate weniger arbeitet (26 bis 36 Wochenstunden), um Angehörige zu pflegen, soll das Familiengeld für Pflege erhalten (150 Euro pro Monat zusätzlich zum Einkommen).
Video: Jeder neunte Rentner arbeitet - aber nicht alle tun es aus finanzieller Not
6. Wirtschaft:
· Bekenntnis zur Sozialen Marktwirtschaft als „Erfolgsmodell“
· „Investitionsoffensive“ gemeinsam mit Unternehmen, Bund, Ländern und Kommunen
· „Aufbau einer Batteriezellenanfertigung“ in Deutschland, damit die Automobilindustrie auch im Zeitalter des Elektroautos international konkurrenzfähig bleibt
· „Innovationsmotor Mittelstand“: wirtschaftspolitisches Programm zur Förderung von mittelständischen Unternehmen (Fachkräftesicherung, Innovationsförderung, Entlastung von Mittelstand und Handwerk)
· Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Entwicklung von umweltfreundlichen Exportprodukten
· Abbau unnötiger Bürokratie und Digitalisierung der Verwaltung
· Bürokratie-Abbau: Unsere Gesellschaft braucht klare Regeln.
· Forschungsziel: Aufwendung von 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung bis zum Jahr 2025
· Begrenzung der Gebühren beim Geldabheben am Automaten; Deckelung der Überziehungszinsen bei Girokonten
· Digitalisierung: schnelle Internetverbindung für 90 Prozent aller Gebäude bis 2025; kostenlose Hotspots in allen öffentlichen Einrichtungen; Bekenntnis zur Netzneutralität
7. Flüchtlings- und Einwanderungspolitik
Flüchtlingspolitik:
· Fluchtursachen bekämpfen
· Außengrenzen Schengen schützen
· Flüchtlinge innerhalb Europas solidarisch verteilen
· Flüchtlingsabkommen mit Drittstatten – aber nur, wenn sie die Menschenrechte achten und die Genfer Flüchtlingskonvention einhalten
· Aufnahme von Flüchtlingskontingenten nach Europa in Zusammenarbeit mit dem UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR); Registrierung der Flüchtlinge schon vor der Abreise
· schnellere Asylverfahren, bessere Integration, konsequentere Rückführung
· für die Wiederaufnahme des Familiennachzugs
Einwanderung:
· Einwanderungsgesetz nach Punktesystem nach kanadischem Vorbild (Kriterien zum Beispiel: berufliche Qualifizierung, Branche, Alter, Sprachkenntnisse, Integrationsfähigkeit)
· richtet sich an qualifizierte Fachkräfte außerhalb der EU
· jährlich neu festgelegte Quote (festgelegt von unabhängigem Expertengremium)
· Einwanderung bei ausreichend Kenntnissen nach Punktesystem und Jobangebot in Deutschland
8. Europa
· besondere gemeinsame Verantwortung für den Zusammenhalt Europas für Deutschland und Frankreich
· für europaweites Investitionsprogramm, um Arbeitslosigkeit vor allem in Süd- und Westeuropa zu bekämpfen und Wirtschaftswachstum anzukurbeln
· koordinierte europaweite Wirtschaftspolitik, langfristig Wirtschafts-Regierung für den gesamten Euro-Raum
· Gründung einer Europäischen Verteidigungsunion, langfristig einer europäischen Armee
· Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien: enge Partnerschaft mit dem Land, aber der Erhalt der europäischen Einigung in den Verhandlungen ist wichtigstes deutsches Interesse; gegen „Rosinenpickerei“ der Briten
10. Umweltpolitik:
Das derzeitige Lieblingswort der SPD findet sich auch hier: Umweltpolitik wird zu „Umweltgerechtigkeit“. Weitere Forderungen und Ziele:
· Absenkung des CO2-Ausstoßes bis 2020 um mindestens 40 Prozent im Vergleich zu 1990
· bis 2050 Energie weitestgehend treibhausgasneutral
· unbefristetes Verbot von konventionellem Fracking
· unterstützung von Betrieben, die Tiere artgerecht halten
· staatliches Tierschutzlabel für Lebensmittel aus Tieren, die artgerecht gehalten wurden
· Verbot von Maßnahmen wie Schnabelkürzen, Kupieren von Schwänzen u.a. und Reduzierung von Arzneimitteleinsatz (z.B. Antibiotika) auf das notwendige Maß
Video: Brisanter Bericht: Bannon arbeitet an Rachefeldzug, der Trump gefährlich werden könnte
9. Außenpolitik:
Türkei:
Besonders ausführlich wird die Türkei erwähnt. Die SPD verurteilt die Verhaftungen von Journalisten und Oppositionellen und sieht die jüngsten Entwicklungen in der Türkei „mit größter Sorge“. Ein EU-Beitritt der Türkei sei derzeit nicht realistisch. Einen Abbruch der Beitrittsverhandlungen sieht das Programm aber nur für den Fall vor, dass die türkische Regierung die Todesstrafe einführt. Ein entsprechendes Referendum über die Todesstrafe dürfe nicht auf deutschem Boden durchgeführt werden. Man setze sich unterdessen für die Stärkung der demokratischen Kräfte in der Türkei ein.
Russland:
Auf das völkerrechtswidrige Verhalten der russischen Regierung (Beispiel Krim-Annexion) wird hingewiesen. Gleichzeitig fordert die SPD eine „Entspannungspolitik“. Dafür brauche es „Deeskalation, der Rückkehr zum politischen Dialog und der differenzierten Anwendung von Sanktionsmechanismen“. Andere osteuropäische Länder und ihre Interessen werden bis auf die Ukraine nicht erwähnt – und die auch nur im Zusammenhang mit dem „politischen Prozess in der Ostukraine“, wie die Partei es nennt.
USA:
Die Sozialdemokraten bekennen sich klar zur transatlantischen Partnerschaft, und zwar trotz Trump: „Die USA sind und bleiben der engste Partner Deutschlands außerhalb Europas – dies gilt unabhängig davon, wer in den USA regiert.“
„Neue Abrüstungsinitiative“:
· Einsatz für weltweite Abrüstung von Atomwaffen, chemischen und biologischen Massenvernichtungswaffen sowie konventioneller Rüstung
· Verbot von Kleinwaffen-Exporten in Länder außerhalb von EU, Nato und „vergleichbaren Ländern“
· einheitliche restriktivere Rüstungspolitik in ganz Europa
· Ablehnung des von den Nato-Ländern vereinbarten Zwei-Prozent-Ziels (Anhebung der Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis 2022)
11. Sonstiges/Besonderheiten:
Maßnahmen für Kinder und Jugendliche:
· Kinderrechte im Grundgesetz verankern
· „Jugend-Check“: soll prüfen, welche Auswirkungen politische Maßnahmen für die junge Generation haben
· Absenkung des Mindestwahlalters auf 16 Jahre (Bundestagswahl und Europawahl)
· Wahlrecht auch für behinderte Menschen, die betreut werden
Transparenz-Initiative:
· Daten der öffentlichen Verwaltung sollen für Bürger einsehbar sein (kostenlos)
· Mitarbeit von Lobbyorganisationen bei Gesetzen soll nachvollziehbar sein
· verpflichtendes Register aller Lobbyorganisationen, die Zugang zum Bundestag haben
· Bundestagsabgeordnete sollten alle Nebeneinkünfte offenlegen müssen
· Parteispenden auf jährlich 100.000 Euro pro Spender begrenzen
No comments:
Post a Comment