Zunächst waren es vor allem Journalisten, die wegen vermeintlichem Terrorverdacht in der Türkei festgenommen wurden: Denis Yücel, der „Welt“-Korrespondent sitzt seit Februar in einem Istanbuler Gefängnis, die Übersetzerin und Journalistin Mesale Tolu wurde Ende April festgenommen.
Doch seit der Inhaftierung des Menschenrechtlers Peter Steudtner im Juli ist klar: Alle Deutschen – auch ohne politische Kontakte etwa zur türkischen Opposition – müssen in der Türkei auf der Hut sein.
Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die Türkei verschärft. Die Warnungen gelten somit auch für Touristen. Am Wochenende wurde erst der Fall eines 55-jährigen Pilgers aus Schwerin öffentlich, der eigentlich nach Jerusalem wollte, aber mittlerweile schon seit fünf Monaten in türkischer Haft sitzt. Viele Deutsche reisen jedoch weiterhin in die Türkei. Wie soll sich ein Urlauber im Fall der Fälle verhalten, wenn er festgenommen wird? FOCUS Online sprach mit Christian Rumpf, einem Experten für türkisches Recht.
Über den Experten
Christian Rumpf ist Honorarprofessor für Türkisches Recht an der Universität Bamberg und gilt als einer der renommiertesten Experten auf dem Gebiet. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Stuttgart sowie als Unternehmensberater in Istanbul. Er ist im Vorstand der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung und hat mehrere Bücher geschrieben, beispielsweise eine „Einführung in das türkische Recht“.
Das sollte man bei einer Festnahme sofort tun:
„Man sollte als Erstes nach dem deutschen Konsul fragen“, so der klare Rat des Experten. Er empfiehlt außerdem, dem Umfeld (Familie, Freunde, etc.) Bescheid zu geben, damit dieses gegebenenfalls selbst aktiv werden kann.
Diese Rechte hat man:
„Es gibt bereits bei der polizeilichen Vernehmung das Recht, einen Anwalt zu konsultieren“, so Rumpf. „Gegebenenfalls wird das deutsche Konsulat einen Anwalt oder eine Anwältin einschalten. Es gibt einige deutsch sprechende Kolleginnen und Kollegen, die Erfahrung mit solchen Fällen haben.“
Der erste große Haken:
„Ob telefoniert werden darf, liegt in der ersten Phase im Ermessen der Polizei. Kennt man einen Anwalt, kann man diesen bitten, dazu zu kommen“, so Rumpf.
Der zweite große Haken:
Das Auswärtige Amt schildert in seinen Reisehinweisen, dass bei manchen Festnahmen deutscher Staatsbürger in der Türkei „teilweise der konsularische Zugang entgegen völkerrechtlichen Verpflichtungen verweigert“ worden sei. Die Auslandsvertretungen seien zudem nicht immer rechtzeitig unterrichtet worden.
Nach ein paar Tagen wird es schwieriger:
Falls man nicht innerhalb der ersten Tage wieder aus der Haft herauskommt, wird es laut Rumpf schwieriger. Dann muss man nämlich damit rechnen, dass die Mühlen der Justiz zu arbeiten beginnen – und das zieht sich. „Die Untersuchungshaft dauert derzeit allein deshalb schon so lange, weil die Gerichte heillos überlastet sind“, sagt der Experte.
Im Video: Jetzt warnt er ausdrücklich vor Türkei-Reisen: Gabriel legt gegen Erdogan nach
Das können Angehörige tun:
„Als Angehöriger gilt ebenfalls, dass möglichst schnell mit dem örtlichen deutschen Konsulat Kontakt aufgenommen werden sollte. Von dort bekommt man die Unterstützung, die möglich ist. Wenn es zur Untersuchungshaft kommt, hat man ein Besuchsrecht, das aber stark eingeschränkt ist. Schriftlicher Kontakt bleibt möglich“, erklärt Rumpf. „Es macht durchaus Sinn, auch als Angehöriger einen Anwalt zu konsultieren.“ Am besten sollte man den Anwalt kontaktieren, den das deutsche Konsulat auch für den Festgenommenen empfohlen hat.
Das sollte man vor und während der Reise tun:
Das Auswärtige Amt empfiehlt Türkei-Reisenden, „sich auch bei kurzzeitigen Aufenthalten in die Krisenvorsorgeliste der Konsulate und der Botschaft einzutragen“. Experte Rumpf rät außerdem, die Angehörigen vorab über die genauen Reisepläne zu informieren. Während des Aufenthalts selbst sollte man sich „den im Lande geltenden Gepflogenheiten entsprechend verhalten“ – und bei der Ausreise vor allem der Versuchung widerstehen, Antiquitäten durch die Kontrollen zu schmuggeln.
Das ist zu tun, wenn Urlaubern bereits die Einreise verweigert wird:
Neben den Inhaftierungen in der Türkei häufen sich laut Auswärtigem Amt auch Fälle, in denen deutschen Staatsbürgern ohne Angabe genauer Gründe die Einreise verweigert wurde. So erging es auch dem in Bremerhaven geborenen Jascha Schewtschenko. Der 35-Jährige wurde nach der Landung am Flughafen Izmir in die Arrestzelle gesteckt.
„Wenn bereits die Einreise verweigert wird, bedeutet dies, dass man mit demselben Verkehrsmittel zurück muss, mit dem man eingereist ist“, erklärt Rumpf. So war es auch bei Schewtschenko, der drei Tage in der Arrestzelle ausharren musste, weil dieselbe Airline erst dann wieder einen Rückflug anbot.
„Es gibt in dieser Situation noch keinen diplomatischen Schutz, weil es sich hier um eine einfache Verwaltungsmaßnahme handelt, auch wenn man dadurch zeitweilig der persönlichen Freiheit beraubt ist“, erklärt der Experte für türkisches Recht. Demnach besteht für die türkischen Behörden auch keine Verpflichtung, die Botschaft oder das Konsulat zu informieren. „Dennoch sollte man natürlich versuchen, einen entsprechenden Kontakt zu bekommen.“
No comments:
Post a Comment