Ich hatte in Nordkorea zwei prägende Begegnungen mit Kindern – sie hätten unterschiedlicher kaum sein können. Während ich in der Hauptstadt Pjöngjang die gut gedrillte Elite „bewundern“ durfte, sah ich auf den Feldern Kinder, die schon im jüngsten Alter Arbeit verrichten müssen.
1. Begegnung, Donnerstag, 18. Mai, Schoolchildren’s Palace, Pjöngjang
An einem Donnerstagnachmittag werden die ausländischen Journalisten und Touristen, die sich gerade in Pjöngjang aufhalten, in den Schoolchildren’s Palace gekarrt. Hier will das Regime sein Land von der besten Seite zeigen. Zunächst werden wir durch Klassenräume gejagt. In jedem Klassenzimmer üben Kinder etwas Anderes – Ballett, Kaligraphie, Musik.
Die Kinder machen das super. Sie beherrschen ihr Fach, so habe ich mir das in Ostasien immer vorgestellt, wo viel Wert auf frühkindliche Ausbildung und Fleiß gelegt wird. Nicht nur in Nordkorea, auch im Süden, in China, in Japan.
Was mich aber sofort schockiert, ist das Verhalten der Kinder. Wenn in Deutschland Journalisten in einen Klassenraum kommen, mit einer Kamera auf der Schulter, dann beginnen die Kinder zu tuscheln und blicken ständig zu den ungewöhnlichen Gästen. In Nordkorea passiert: gar nichts. Die Kinder funktionieren einfach weiter, ohne uns auch nur eines neugierigen Blickes zu würdigen.
Abends gibt es in der Aula des Schoolchildren’s Palace eine große Aufführung vor mehreren Tausend Zuschauern. Da singen Achtjährige wie junge Götter, kleine Mädchen tanzen ein perfektes Ballett. Beeindruckend und beängstigend zugleich. Ich frage mich, wann diese perfekten kleinen Menschen auch mal einfach Kinder sein dürfen.
Im Video: In Reih und Glied - hier singen nordkoreanische Kinder für Führer Kim Jong Un
2. Begegnung: Samstag, 20. Mai, nahe der südkoreanischen Grenze
Die Menschen auf dem nordkoreanischen Land sind nicht so elitär. Sie sind arm, viele sind unter- oder zumindest mangelernährt. Als Ausländer kann ich nur einen Blick auf sie erhaschen, während meine Reisegruppe im Van über die Landstraßen brettert. Es ist immer ein Autofensterglas zwischen mir und ihnen. Ich kann ihre Schulen nicht sehen, ihre Kinderzimmer auch nicht. Ich kann nur schildern, was ich aus dem Wagen heraus beobachte.
Und das zeigt einen großen Unterschied zum Elite-Leben in Pjöngjang. Eines Nachmittags nähern wir uns mit dem Auto der südkoreanischen Grenze. Wir sind im Mount Kumgang Tourist Resort – früher urlaubten hier Südkoreaner, jetzt leben hier nur noch Nordkoreaner. Wir fahren an einem Feld vorbei. Erwachsene stehen dort, es wird offenbar Reis gepflanzt. Auch dabei: zahlreiche Kinder. 40, 50, vielleicht mehr.
„Warum arbeiten diese Kinder auf dem Feld?“, fragen wir.
„Sie machen das freiwillig“, sagt unser Guide.
Freiwillig? Womöglich wollen Kinder ja tatsächlich mithelfen, wenn Papa und Mama auf dem Feld stehen. Aber diese Kinder wirken nicht so, als wäre das ein Spaß für sie, als wäre das die Ausnahme. Es sieht nach harter Arbeit aus.
Überall sehen wir diese Kinder. Die Kleinsten sind vielleicht drei oder vier Jahre alt. Sie stehen knietief im Wasser, sie tragen Kanister oder Säcke über die Feldwege. Sie stehen auf den Feldern, zu einer Uhrzeit, zu der sie eigentlich in der Schule sein sollten.
Schulbildung ist gratis, betonen unsere Guides immer wieder. Ganz Nordkorea profitiere davon. Nach dem, was ich mit meinen eigenen Augen sehe, kann ich das nicht glauben. Ich sehe Kinder, die haben alles, die perfekt gedrillt werden. Und ich sehe Kinder, die in Armut leben. Die raus aufs Feld müssen, mithelfen, weil ihre Familie sonst vielleicht nicht genug Essen für den Führer erwirtschaftet.
No comments:
Post a Comment