Rechercher dans ce blog

Monday, January 1, 2018

FOCUS-Online-Serie: 8 Tage, die die Welt verändert haben - 6. Dezember 2017: Der Tag, an dem Trump mit 70 Jahren Nahost-Politik der USA brach

FOCUS-Online-Serie: 8 Tage, die die Welt verändert haben: 6. Dezember 2017: Der Tag, an dem Trump mit 70 Jahren Nahost-Politik der USA brach
Danke für Ihre Bewertung!
0

2017 war ein bewegtes politisches Jahr. FOCUS Online blickt in einer Serie von Experten-Beiträgen zurück auf acht Ereignisse, die die Welt verändert haben. Teil 8: Nahost-Experte Benedikt van den Woldenberg analysiert US-Präsident Donald Trumps Jerusalem-Entscheidung.

Mittwoch, 6. Dezember 2017: Am 6. Dezember verkündete US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen und die Botschaft dorthin verlegen zu wollen. Diese Entscheidung ist hoch kontrovers: Sie bricht mit der US-amerikanischen Linie der letzten 70 Jahre.

Die Mehrheit der Verbündeten der USA – darunter auch Deutschland – sprachen sich dagegen aus. Israels Premierminister Benjamin Netanyahu begrüßte die Entscheidung wie erwartet. Die Staatsoberhäupter der arabischen Nachbarstaaten ebenso wie weitere mehrheitlich islamische Staaten übten hingegen heftige Kritik.

Jerusalem ist Kernpunkt für Frieden in Nahost

Die Entscheidung hat vor allem hohe Symbolkraft, denn Jerusalem wird sowohl von lsraelis als auch Palästinensern als ihre Hauptstadt gesehen. Ihr Status ist einer der Kernpunkte eines zukünftigen Friedens. Doch der Friedensprozess trug in den vergangenen Jahren kaum Früchte, sondern erschien festgefahren.

8 Tage, die die Welt verändert haben: Serie im Überblick

Die israelische Regierung zog unter anderem durch ihren Siedlungsbau wiederholt Kritik auf sich, während die Palästinensische Autonomiebehörde von einem wachsenden Teil der Bevölkerung als korrupt wahrgenommen wurde und Macht an die radikal-islamischer Hamas verloren hatte. Auf den Straßen vieler Städte und Ortschaften im Westjordanland und dem Gazastreifen, in der Region und weltweit demonstrierten tausende Menschen gegen die Anerkennung Jerusalems als israelische Hauptstadt.

Ist Trumps Entscheidung schlichtweg "ehrlich"?

Nicht wenige merkten jedoch an, Trumps Entscheidung sei schlichtweg "ehrlich", rückte doch eine Zweistaatenlösung zunehmend in die Ferne. Bislang war die Mehrzahl US-amerikanischer Entscheidungen im Konflikt durch die Logik des Gebens und Nehmens gekennzeichnet - Zugeständnisse waren also stets an ein Einlenken in anderen Fragen gebunden.

Das, gemeinsam mit dem weltpolitischen Gewicht und eigenen Anspruch Washingtons, machten die USA als Vermittler unabdingbar. Diese Rolle dürfte nun vor allem von palästinensischer Seite nicht mehr akzeptiert werden, auch weil mit eben jener Logik gebrochen wurde: Im Falle der Anerkennung Jerusalems scheint der US-Präsident keine Gegenleistung erhalten zu haben, weswegen die Entscheidung als einseitiges Parteiergreifen gewertet wird – für Trump ein ungewöhnliches Vorgehen, hat er sich bislang stets als knallharter Dealmaker inszeniert.

Über den Experten

Benedikt van den Woldenberg ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Orient-Institut in Berlin. Unter anderem betreut er hier die wissenschaftliche Zeitschrift "Orient". Er ist außerdem Assoziierter bei SSC Europe und studierte Middle Eastern Studies in Erlangen, Damaskus, Montréal und Leiden.

Realpolitik als die neue Maxime der USA

Verfolgt Trump also eine neue US-Nahostpolitik? Eine konkrete Strategie hat er bislang nicht formuliert. Die Jerusalem-Entscheidung deutet allerdings darauf hin, dass zuvor durch die USA zumindest offiziell vertretene Leitlinien – Demokratieförderung und Menschenrechtsschutz - neuen Realitäten in der Region untergeordnet werden, dass Realpolitik die neue Maxime ist.

Bereits seine erste Amtsreise führte Trump neben Israel auch nach Saudi-Arabien – zwei Staaten, die eines verbindet: eine ausgeprägte Skepsis gegenüber dem Iran. Für das Verhandeln des Atomdeals mit Teheran wurde der vormalige US-Präsident Barack Obama von beiden Staaten kritisiert. Trump bezeichnete das Abkommen bereits während seiner Kandidatur als "schlechtesten Deal aller Zeiten", weshalb er seine Einhaltung zuletzt nicht turnusgemäß bestätigt und damit den Druck erhöht hat.

Eindämmung des Irans hat oberste Priorität

Nun scheint es so, dass ein gemeinsames Vorgehen mit Israel und Saudi-Arabien gegen den Iran die US-amerikanische Außenpolitik in der Region leitet.

Eine Lösung für den Nahostkonflikt, die Jahrzehnte ein Kernanliegen Washingtons in der Region war, wird von Trumps geostrategischer Überlegung – der Eindämmung des Irans – untergeordnet.

Trumps augenscheinliche Abneigung gegenüber Diplomatie – zur Schau gestellt durch die Ablehnung des Atomdeals mit Iran, den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen, aber auch die Kürzung des Budgets des Außenministeriums – deutet jedoch darauf hin, dass Washington unter seiner Präsidentschaft mehr Partei ergreifen als vermitteln wird. Das dürfte kaum zu einer nachhaltigen Lösung der Konflikte in Nahost führen.

Im Video: Brennende Israel-Flaggen: Eine Zahl rückt Antisemitismus-Debatte in anderes Licht

Lesen Sie auch

Let's block ads! (Why?)

No comments:

Post a Comment

Search

Featured Post

Granblue Fantasy: Relink's Demo Will Make a Believer Out of You - Kotaku

depolitikblog.blogspot.com Before multiple friends of mine went out of their way to sing the praises of Granblue Fantasy: Relink to ...

Postingan Populer