In den vergangenen Jahren lag der Fokus in Syrien vor allem auf der Bekämpfung des „Islamischer Staates“ (IS). Mittlerweile gilt die Terrormiliz in Syrien und dem Irak als weitgehend besiegt, hält jedoch weiterhin einige kleine Gebiete.
Der Kampf gegen den IS ist also so gut wie beendet, aber damit ist Syrien noch lange nicht befriedet. Denn mit der Türkei ist eine weitere Kriegspartei in den Konflikt eingestiegen. Ankara kämpft seit einer Woche in der kurdisch kontrollierten Region Afrin gegen die kurdische Miliz YPG.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat bereits angekündigt, die Offensive in Richtung der Stadt Manbidsch und bis zur irakischen Grenze ausdehnen zu wollen. Das erhöht die Gefahr einer internationalen Eskalation.
Zwei Nato-Partner könnten sich gegenüberstehen
Besonders heikel ist, dass in der kurdisch kontrollierten Stadt Manbidsch zwei bewaffnete Nato-Partner aufeinandertreffen könnten: die Türkei und die USA. Die USA haben in Manbidsch Ausbilder stationiert und im Kampf gegen die Terrormiliz IS auf die Hilfe der kurdischen Miliz YPG gesetzt. Die Miliz übernahm die verlustreichen Kämpfe am Boden, auf die die westlichen Bündnispartner sich nicht einlassen wollten. Dafür lieferten die USA Waffen an die Kurden-Miliz.
Die türkische Regierung wiederum betrachtet die YPG als Arm der auch in Deutschland verbotenen Kurdenpartei PKK. Ankara hatte mehrmals gedroht, in Nordsyrien einzumarschieren, sollten die Kurden-Milizen den Anti-IS-Kampf nutzen, um ihren Einfluss in dem Gebiet auszudehnen. Diese Drohung hat Erdogan nun wahrgemacht. Mittlerweile haben die Türken bestätigt, dabei auch von Deutschland gekaufte Panzer einzusetzen.
Das Problem: Die Gefahr eines versehentlichen Aufeinandertreffens steigt
Weder die Türkei noch die USA haben ein Interesse an einer direkten militärischen Konfrontation. Aber die Gefahr eines versehentlichen Aufeinandertreffens steigt mit der türkischen Offensive. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu forderte am Wochenende, dass die USA sich einseitig aus Manbidsch zurückziehen, um die Situation zu entschärfen.
Nach Angaben des türkischen Präsidentenbüros vom Samstag telefonierten Erdogans Sprecher Ibrahim Kalin und der Nationale Sicherheitsberater der USA, Herbert Raymond MacMaster, am Freitag und vereinbarten, dass die USA keine weiteren Waffen mehr an die YPG liefern werde.
Im Video: Schlägereien und Attacken: Türkische Militäroffensive hat Folgen in Deutschland
So ist der Stand beim Friedensprozess
Angesichts des Anti-IS-Kampfs ist in den Hintergrund gerückt, wie der Bürgerkrieg in Syrien eigentlich begann: Am Anfang standen friedliche Proteste oppositioneller Gruppen gegen den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad. Es folgten bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Assads Armee und oppositionellen Kräften, zunehmend sickerten auch Kämpfer aus anderen Ländern ins Land. Syrien zerfiel im Zuge dessen immer weiter in Einflusssphären unterschiedlicher Gruppierungen islamistischer Milizen, Assads Truppen oder kurdischer Milizen. Hinzu kamen direkte und indirekte Interventionen ausländischer Staaten wie der USA und anderer westlicher Staaten, dem Iran oder Russland – vor allem als Reaktion auf den IS, der das Machtvakuum in Syrien ausnutzte, um Gebiete zu erobern.
Mittlerweile ist der IS zurückgedrängt, aber Frieden ist noch immer nicht in Sicht. Seit Jahren laufen UN-geführte Gespräche in Genf, allerdings gibt es dabei seit längerem keine Fortschritte mehr.
Hier den Politik-Newsletter abonnieren
Berichte, Videos, Hintergründe: Von Montag bis Freitag versorgt Sie FOCUS Online mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Politik-Ressort. Hier können Sie den Newsletter ganz einfach und kostenlos abonnieren.
Eine weitere Initiative geht von Russland aus – dies wird allerdings besonders von der syrischen Opposition mit Skepsis betrachtet. Denn Russland ist selbst Kriegspartei und hat sich eindeutig auf die Seite des autoritären syrischen Herrschers Assad gestellt. Schon allein deswegen trauen viele syrische Oppositionelle Moskau eine Rolle als „ehrlicher Makler“ nicht zu. Das Syrische Verhandlungskomitee als wichtigste Oppositionsgruppe boykottierte deswegen Friedensgespräche im russischen Schwarzmeer-Kurort Sotschi. Allerdings nehmen rund 300 Oppositionelle Teil, die eine Zusammenarbeit mit Assad nicht grundsätzlich ausschließen. Angesichts der türkischen Offensive sagten die Behörden der kurdischen Autonomiegebiete in Nordsyrien ihre Teilnahme ab.
Kurzum: Der Friedensprozess läuft noch immer stockend. Selbst wenn es in Sotschi zu einer Einigung käme, wären mit dem Syrischen Verhandlungskomitee und kurdischen Milizen wichtige Gruppen außen vor. Außerdem ist weiter unklar, inwieweit der syrische Machthaber Assad zu Zugeständnissen bereit ist.
No comments:
Post a Comment