Obwohl die Euro-Finanzminister Fortschritte in Griechenland sehen, bessert sich die Situation in dem Land nicht. Ein viertes Rettungspaket wird immer wahrscheinlicher. Auch die Vorzeichen für Italien und Frankreich sind düster.
Sieben Jahre nach dem Ausbruch der Schuldenkrise scheint die Euro-Zone zur Ruhe gekommen zu sein. Erstmals seit Ausbruch der Krise weist das Wirtschaftswachstum in allen Euro-Ländern ein positives Vorzeichen auf und die Arbeitslosenquote sinkt mittlerweile auf breiter Front. Auch haben sich die Befürchtungen, dass in Frankreich, Deutschland oder den Niederlanden europa- und eurofeindliche Parteien an die Macht kommen, nicht bewahrheitet. Vergangene der Woche wurden zudem die Fortschritte Griechenlands bei der Konsolidierung des Haushalts von den Finanzministern der Euro-Staaten und EU-Währungskommissar Moscovici öffentlich gelobt. Daran, dass Griechenland im August den Rettungsschirm dauerhaft verlassen wird, scheint es keinen Zweifel mehr zu geben.
Eine Analyse des Centrums für Europäische Politik zur Entwicklung der Kreditwürdigkeit der Euro-Staaten passt da so gar nicht ins Bild: Sie zeigt, dass die Kreditwürdigkeit zahlreicher Euro-Staaten erodiert. Hierzu gehören Italien, Frankreich und vor allem Griechenland.
Zur Person
Matthias Kullas ist Fachbereichsleiter am Centrum für Europäische Politik (cep). Zu seinen Fachgebieten sind gehören Wirtschafts- und Fiskalpolitik, Binnenmarkt und Wettbewerb.
Griechenland spart sich um die Zukunft
Der Rückgang der griechischen Kreditwürdigkeit ist zum einem auf den schrumpfenden Kapitalstock des Landes zurückzuführen. Allein im ersten Halbjahr 2017 verringerte er sich um 6,7 Prozent des BIP. Dies ist nicht nur der mit Abstand höchste Wert aller Euro-Staaten, sondern auch der höchste jemals gemessene Rückgang im Land selbst. Der schrumpfende Kapitalstock ist sowohl auf fehlende öffentliche als auch auf fehlende private Investitionen zurückzuführen. Hier zeigt sich die Kehrseite des Erfolgs bei der Haushaltskonsolidierung: Sie beruht auf Einsparungen bei den öffentlichen Investitionen. Dies kann langfristig zu einem geringeren Wirtschaftswachstum und mithin zu geringeren Steuereinnahmen führen.
Die Erosion der griechischen Kreditwürdigkeit ist zum anderen auf die zu hohe Konsumneigung Griechenlands zurückzuführen. Bereits seit 2005 liegt die griechische Konsumquote ausnahmslos über der kritischen Schwelle von 100 Prozent des verfügbaren Einkommens. Sie ist nach wie vor die höchste aller Euro-Staaten. Griechenland-Schelte ist dennoch unangebracht. Denn der griechische Konsum ist seit 2011 um ganze 17 Prozent gesunken. Es wurde also massiv gespart und gekürzt. Dieser Effekt hat jedoch kaum positive Wirkungen, da das verfügbare Einkommen im selben Zeitraum ebenfalls stark zurückgegangen ist. Deshalb wirken die schmerzhaften Einschnitte nicht.
Die Zahlen zeigen vielmehr, dass die drei Rettungspakte bislang kaum Positives bewirkt haben. Hält die gegenwärtige Entwicklung an, wird Griechenland über kurz oder lang ein viertes Rettungspaket brauchen. Es ist nicht auszuschließen, dass Griechenland im August vorübergehend an die Märkte zurückkehren wird, weil es im Moment einen konjunkturellen Aufwärtstrend gibt. Solange der Kapitalstock in Griechenland weiter schrumpft, wird diese Rückkehr jedoch nicht von langer Dauer sein.
Auch Frankreich und Italien machen Sorge
Neben Griechenland weisen auch noch Frankreich und Italien eine abnehmende Kreditwürdigkeit auf. Die italienische Kreditwürdigkeit erodiert bereits seit 2010, die französische im ersten Halbjahr 2017 erstmals wieder seit 2014. Während in Frankreich umfassende Reformen durchführt wurden und werden, was eine baldige Trendwende erwarten lässt, ist eine solche Entwicklung in Italien nicht auszumachen.
Wie in Griechenland ist auch in Italien der seit Jahren schrumpfende Kapitalstock das größte Problem für die Entwicklung der Kreditwürdigkeit. Hauptverantwortlich hierfür ist der starke Rückgang der öffentlichen Investitionen. Sie sind seit 2012 negativ. Dies ist insbesondere auf die hohe öffentliche Verschuldung des Landes und die dadurch bedingte hohe Zinslast zurückzuführen. Dieses Geld fehlt für öffentliche Investitionen. Doch auch die privaten Investitionen tragen zum Abbau des Kapitalstocks bei, denn seit 2013 sind auch sie negativ, wenn auch mit abnehmender Tendenz.
Italien ist in einer starken Position
Dass sich Italien trotz dieser Entwicklung günstig am Kapitalmarkt finanzieren kann, ist auf die Ankäufe italienischer Staatsanleihen zurückzuführen, die die italienische Notenbank im Rahmen des EZB-Programms zum Ankauf von Staatsanleihen durchführt.
Eine besondere Brisanz erhält die Entwicklung in Italien dadurch, dass es sich bei dem Land um ein wirtschaftliches und mithin auch politisches Schwergewicht der Euro-Zone handelt. Trotz seiner wirtschaftlichen Probleme erwirtschaftet es 16 Prozent des BIPs der Euro-Zone. Nur Deutschland und Frankreich erwirtschaften mehr. Es ist kaum vorstellbar, dass Italien ein Rettungspaket des ESM – wie es im Falle Griechenlands aufgelegt wurde – akzeptieren würde. Zudem wären die Ansteckungseffekte einer italienischen Schuldenkrise um ein Vielfaches größer als bei Griechenland.
Aus diesem Grund müsste eine italienische Schuldenkrise auf andere Art verhindert werden, etwa durch ein Eingreifen der italienischen Notenbank oder der EZB. Für den Euro-Raum ist es daher von großer Bedeutung, dass die italienische Kreditfähigkeit nicht weiter verfällt.
Alles in allem zeigt sich, dass die Euro-Krise nach wie vor weiter schwelt. Die Probleme werden gegenwärtig lediglich durch die Maßnahmen der EZB und die konjunkturelle Entwicklung kaschiert. Die Euro-Zone könnte sich schnell wieder im Krisenmodus befinden.
No comments:
Post a Comment