Der Familiennachzug für Flüchtlinge mit begrenztem Bleiberecht bleibt umstritten: Soll es bei dem Stopp bleiben, den Union und SPD 2016 für zwei Jahre beschlossen haben? Oder wird die Aussetzung der Aufnahme ausgesetzt, so wie es in den Sondierungen für eine neue große Koalition beraten wurde? Die Befragung des Hauptausschusses im Bundestag brachte dazu kein einheitliches Bild.
Vertreter der katholischen Kirche, des UNHCR und des Deutschen Instituts für Menschenrechte plädierten dafür, den Familiennachzug ohne jegliche Einschränkungen wieder in Kraft zu setzen. „Der Deutsche Bundestag könnte hier mehr Herz zeigen“, sagte Prälat Karl Jüsten, Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz in Berlin. Die Trennung von der Familie auf unabsehbare Zeit stelle eine Härte dar, die im Widerspruch stehe zur deutschen Politik mit einem „verfassungs- und völkerrechtlich garantierten besonderen Schutz der Familie".
Roland Bank vom UNHCR argumentierte, es sei ein Irrtum, bei Flüchtlingen mit subsidiärem Schutz davon auszugehen, dass diese nur für kurze Zeit hierblieben. Die meisten kämen aus Somalia, Afghanistan, Irak und vor allem Syrien und die Konflikte in diesen Ländern seien auf absehbare Zeit nicht gelöst. Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte gab zu bedenken, Sehnsucht und Angst absorbierten Kräfte, die bei der Integration fehlten. „Je länger der Zustand dauert, desto größer die Gefahr, dass die Betroffenen zerbrechen.“
Die Gegenposition
Die Gegenposition nahmen die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände ein – allerdings in modifizierter Form. Eine generelle Freigabe des Familiennachzugs hält man dort für nicht vertretbar, sollen Städte und Gemeinden nicht überfordert werden. Allerdings könne der Stopp gelockert werden, etwa in den Fällen, in denen eine Wohnung und/oder die Möglichkeit, den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten, nachgewiesen werden könnten, sagte Uwe Lübking vom Städte- und Gemeindebund.
Helmut Dedy vom Deutschen Städtetag verwies nachdrücklich auf die Bedeutung der Wohnsitzauflage. Diese werde derzeit nicht von allen Bundesländern umgesetzt, was dazu führe, dass in bestimmte Städten und Regionen der Zuzug besonders hoch sei – und vielfach zu Problemen führe, wie sie sich aktuell in Cottbus zeigen.
Die Kommunen seien nicht grundsätzlich gegen den Nachzug, er müsse aber nach Kriterien gesteuert werden, wie der Sicherung des Lebensunterhalts oder vorhandenem Wohnraum. Ferner müsse die Zahl der Nachzugsberechtigten klar sein. Die Sachverständigen nannten Schätzungen zwischen 40.000 und 120.000.
Im Video: Bundesregierung hält Übernahme von Flüchtlingen für weitgehend abgeschlossen
Schwierige Balance
Die Rechtswissenschaftler stritten vor allem über die Frage, ob und unter welchen Umständen eine Verlängerung der Aussetzung oder eine Beschränkung mit dem Völkerrecht, der Kinderrechtskonvention und der Verfassung zu vereinbaren ist. Einig war man sich, dass Härtefälle zu berücksichtigen seien. Schon am Donnerstag will der Bundestag über die Gesetzgebung entscheiden, damit sie noch vor Ablauf der Frist in Kraft treten kann.
Abgesehen von den Einlassungen des Diplomverwaltungswirts und AfD-Politikers Dieter Amann, der vom "Lügensystem Asyl" sprach, ging es vielen Sachverständigen um die schwierige Balance zwischen dem Recht auf Familieneinheit und den Grenzen von Aufnahme und Integration. Den Experten lagen die Gesetzentwürfe der Union, der AfD, der FDP, der Linken und ein Antrag der Grünen zu Bewertung vor.
SPD will in Koalitionsverhandlungen nachjustieren
CDU und CSU fordern, den Familiennachzug bis zu einer Neuregelung weiter auszusetzen. Diese soll dann tausend Personen pro Monat das Recht auf Nachzug gewähren. Das ist auch bei den Sondierungen mit der SPD vereinbart worden - was diese allerdings bei den Koalitionsverhandlungen nachjustieren will. Auch von Seiten der Union wurde deutlich, dass man über Nachbesserungen in Einzelfragen reden könne.
Die AfD verlangt, den Familiennachzug wieder völlig aufzuheben. Die FDP plädiert dafür, den Nachzug für weitere zwei Jahre auszusetzen, aber Ausnahmen zuzulassen. Die Linke fordert, den Nachzug mit sofortiger Wirkung wieder zuzulassen, und die Grünen nach dem Ablaufen der Frist - dem stimmten sowohl die Kirchen wie die Menschenrechtsorganisationen zu.
No comments:
Post a Comment