Im Prozess um das Bombenattentat auf den Mannschaftsbus des Bundesligisten Borussia Dortmund schildert Verteidiger Marc Bartra mit emotionsgeladenen Worten, wie sehr er auch heute noch unter den Folgen der Attacke leidet. Sein Stürmerkollege Pierre-Emerick Aubameyang ließ sich mit einem dürftigen Attest krankheitsbedingt als Zeuge entschuldigen.
Er kommt nicht. So wie Pierre-Emerick Aubameyang, Stürmerstar des Bundesligisten Borussia Dortmund (BVB), mitunter die Mannschaftssitzung schwänzt, fehlt er auch als Zeuge im Prozess um den Bombenschlag auf den Team-Bus am 11. April 2017.
Der Anwalt des BVB, der die Nebenklage vertritt, übergibt dem Vorsitzenden Richter Peter Windgätter am heutigen Montagvormittag ein dürftiges Attest. Demnach ist der eigenwillige Torjäger, der gerade mit Arsenal London über einen Wechsel verhandelt, krankheitsbedingt nicht verhandlungsfähig.
Woran der Spieler leidet, geht aus der Bescheinigung nicht hervor. Folglich reagieren weder Anklage noch Gericht erfreut. Oberstaatsanwalt Dombert raunzt, dass "die Justiz sich das nicht gefallen lassen sollte.". Der Vorsitzende Windgätter nickt zustimmend: Der Zeuge habe doch noch "am Samstag 90 Minuten auf dem Platz gestanden."
Erstmals Begegnung zwischen Täter und Opfer
Die Begründung für sein Fehlen sei doch "sehr, sehr dürftig". Das Gericht will nun entscheiden, ob Aubameyang eine Ordnungsstrafe erhalten und neu vorgeladen werden soll. Die BVB-Anwälte versuchen indes die Wogen zu glätten und versprechen, weitere Einzelheiten zur Erkrankung nachzuliefern.
Das juristische Geplänkel gehört zu einem emotionsgeladenen fünften Verhandlungstag gegen den mutmaßlichen Bombenleger Sergej W. Zum ersten Mal begegnet der 28-jährige Meister für Elektrotechnik einem seiner Opfer.
Marc Bartra fällt der Gang in den Schwurgerichtssaal sichtlich schwer, ungleich schwerer als auf dem Spielfeld vor 80.000 Zuschauern im Signal-Iduna-Park seinen Mann zu stehen. Der Verteidiger hat den Bombenanschlag auf den Team-Bus an jenem 11. April 2017 längst noch nicht verwunden. Mitunter plagen ihn immer noch Albträume, bekennt der spanische Abwehrspieler.
Bartra wirkt blass
Mit eindringlichen Worten beschreibt Bartra den Film, der in solchen Momenten in seinem Kopf abläuft: Wie er gegen 19 Uhr abends mit der Mannschaft das BVB-Gefährt auf dem Weg zum Champions-League-Viertelfinalrückspiel gegen den AS Monaco betritt, wie er hinten auf der letzten Sitzreihe am Fenster Platz nimmt, wie plötzlich kurz nach der Abfahrt eine große Explosion bei Mannschaft, Trainer und Betreuern völliges Chaos auslöst.
Die Hand, in der vermutlich ein Schrapnell einer der drei Splittersprengsätze fuhr, kann Bartra immer noch nicht richtig ausstrecken. Zum Beweis bewegt er beide Hände rauf und runter.
Sein Gesicht wirkt blass, als der Profi die Fragen des Vorsitzenden nach seinem Gesundheitszustand beantwortet. Nein, die Knochenfraktur am rechten Handgelenk beeinträchtige ihn nicht auf dem Platz, schränkt der Zeuge ein. Aber die Erinnerung lässt ihn nicht los.
"Plötzlich war da eine große Wärme, mein Kopf fiel zur Seite."
Nicht beim Fußball, "ich bin mental stark", übersetzt eine Dolmetscherin die Schilderung der spanischen Defensivkraft. Wenn man ihn aber privat auf die grausigen Erlebnisse anspricht, dann zieht sich Bartra zurück, meist will er nicht darüber sprechen.
Und so trägt sein Rechtsbeistand anfangs in einer Erklärung die Geschehnisse an jenem verhängnisvollen Aprilabend vor: Bartra hatte sich gerade mit seinem Handy beschäftigt, als die Hölle auf Erden losbrach. "Plötzlich war da eine große Wärme, mein Kopf fiel zur Seite."
Ein heftiger Schmerz durchfuhr seinen Arm, er schaute herunter und sah all das Blut. Ihm sei schwindelig geworden, schildert sein Anwalt die Erlebnisse. "Im Bus ist die Panik ausgebrochen", berichtet Bartra weiter.
Schreie gellten durch den Innenraum. Die Mannschaftskollegen hätten sich hinter ihren Sitzen verkrochen oder auf den Boden im Gang fallen lassen, erinnert sich Bartra. Ein ständiges Fiepen im Ohr habe ihn fast betäubt. Todesangst mischte sich mit der Furcht vor weiteren Angriffen.
In den ersten Wochen konnte er nicht einschlafen
Der Spieler bangte um sein Leben, um seine Familie, seine Frau und seine kleine Tochter. Nur vage kann sich der eher schmächtige Verteidiger noch erinnern, wie er sich ebenfalls auf dem Boden wiederfand. Wie er da hingekommen ist, weiß der 27-jährige Bundesliga-Profi trotz Nachfragen nicht mehr zu sagen.
Eine Physiotherapeutin nahm sich seiner an und verband seinen blutigen Arm. Der Verletzte kam ins Krankenhaus. Eine gebrochene Speiche an der Hand musste operiert werden. Nach fünf Tagen durfte das Anschlagsopfer die Klinik wieder verlassen. Doch es vergingen zwei Monate, ehe Bartra wieder eine Partie bestreiten konnte. Die traumatischen Ereignisse ließen ihn nicht los.
In den ersten Wochen konnte er nicht einschlafen. Vor seiner Frau und dem Kind versuchte der Familienvater stark zu sein. Aber es wollte ihm nicht immer gelingen. "Ich habe das Ganze bis heute nicht verarbeitet", erklärt der Zeuge.
Als er zum ersten Mal wieder zum Mannschaftshotel fuhr, in dem der Attentäter von einem Zimmer aus die drei Sprengkörper ferngezündet hatte, sei es ihm "nicht gut gegangen", offenbart der Abwehrspezialist: "Der Anschlag hat mein Leben verändert, es war der schlimmste Moment in meinem Leben."
Kein einziger Blick zum Angeklagten
Mitfühlend erkundigt sich der Ankläger, Oberstaatsanwalt Carsten Dombert, ob die Folgen des Attentats Schuld daran seien, dass Bartra zur Zeit einen Leistungsabfall zu verzeichnen habe. "No", betont der DFB-Pokalsieger vernehmlich und lässt dann übersetzen: "Das, was ich damals erlebt habe, hat mich nur noch stabiler gemacht."
Als Bartra schon aufstehen will, schaltet der Angeklagte sein Mikrofon an
Die ganze Zeit über schaut der Spanier nicht ein einziges Mal zu dem Angeklagten. Sergej W., der mit dem Anschlag auf einen Kursabsturz der BVB-Aktie gewettet hatte, richtet die Augen wie ein reuiger Sünder hingegen fortwährend auf den Boden. Am zweiten Prozesstag hatte er ein Geständnis abgelegt. Allerdings will er nie den Tod der Spieler beabsichtigt haben.
Als Bartra schon aufstehen will, schaltet der Angeklagte sein Mikrofon an: "Ich möchte mich entschuldigen, es tut mir leid", sagt der 28-jährige Meister für Elektrotechnik. Bartra stützt fassungslos den Kopf in die Hände, vermeidet aber jeden Blickkontakt, steht dann auf und geht.
No comments:
Post a Comment