Rechercher dans ce blog

Saturday, September 29, 2018

Bilanz ein Jahr nach Bundestagswahl - Nur Streit? Das hat die GroKo schon erreicht – und diese Versprechen sind noch offen

Bilanz ein Jahr nach Bundestagswahl: Nur Streit? Das hat die GroKo schon erreicht – und diese Versprechen sind noch offen
Danke für Ihre Bewertung!
0

Asyl-Streit, Seehofer-Streit, Maaßen-Streit – die große Koalition hat die Gemüter bis jetzt vor allem mit internen Debatten beschäftigt. Das nervt viele Bürger und führt zu dem Eindruck: Die kommen gar nicht richtig zum Arbeiten. Aber stimmt dieser Eindruck?

FOCUS Online zeigt, welche wichtigen Versprechen aus dem Koalitionsvertrag die GroKo bereits erfüllt hat, an welchen Vorhaben das Kabinett noch arbeiten – und welche Ziele noch in weiter Ferne liegen.

1:  Wichtige umgesetzte Versprechen aus dem Koalitionsvertrag

1. Begrenzter Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutz

Im Koalitionsvertrag war vorgesehen, dass Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz ab 1. August zusammen maximal 1000 Menschen per Familiennachzug nach Deutschland holen.

Stand: Den Gesetzentwurf dazu hat die GroKo im Mai beschlossen, der Bundestag stimmte im Juni zu.

2. Mehr Geld vom Bund für Kitas

Obwohl Kindertageseinrichtungen eigentlich keine Sache des Bundes sind, haben SPD und Union im Koalitionsvertrag beschlossen, mehr Geld für den Kita-Ausbau bereit zu stellen und Eltern bei den Kita-Gebühren zu entlasten. Auch wollte man einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Kindern im Grundschulalter einführen.

Familienministerin Franziska Giffey (SPD) hat einen ersten großen Schritt in die von der GroKo gewünschte Richtung getan: Durch ihr Kita-Gesetz sollen 5,5 Milliarden Euro Bundesmittel in die Kitas fließen. Mit dem Geld sollen etwa Öffnungszeiten verlängert, Fachkräfte eingestellt oder die pädagogischen Angebote erweitert werden.

Stand: Der Kabinett hat das Gesetz beschlossen, die Zustimmung des Bundestags steht noch aus, gilt aber als wahrscheinlich.

Hier den Politik-Newsletter abonnieren

Berichte, Videos, Hintergründe: FOCUS Online versorgt Sie täglich mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Politik-Ressort. Hier können Sie den Newsletter ganz einfach und kostenlos abonnieren.

 

3. Neue Befragungsform der Kanzlerin im Bundestag

„Wir wollen, dass die Bundeskanzlerin dreimal jährlich im Deutschen Bundestag befragt werden kann, und die Regierungsbefragung neu strukturiert wird“, hieß es im Koalitionsvertrag. Die neue Form der Regierungsbefragung soll spontaner sein und den Abgeordneten mehr Freiheiten geben, ihre Kontrollfunktion auszuüben. Bei den üblichen Fragestunden müssen Fragen vorher schriftlich eingereicht werden, bei der „neuen“ Form können spontan Fragen gestellt werden.

Der Stand: Merkel hat sich der ersten neuen Befragung im Bundestag bereits gestellt.

4. Sitz im UN-Sicherheitsrat für Deutschland

Im Vertrag war vorgesehen, sich um einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat zu bewerben.

Stand: Das Vorhaben war erfolgreich.

5. Mandate für Bundeswehr-Einsätze im Irak sowie in Afghanistan und Mali

Nach dem Auslaufen des Ausbildungsmandats im Nordirak strebte die GroKo ein neuartiges Mandat für den Einsatz im Irak an. Es soll Bemühungen um die Stabilisierung mit dem Kampf gegen die Terrormiliz IS verbinden. Die Einsätze in Afghanistan und Mali sollten verlängert werden.

Stand: Der Bundestag hat die Mandate beschlossen.

7. Marshallplan für Afrika

Im Koalitionsvertrag tauchte ein Herzensprojekt von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) auf: der Marshallplan für (auch: mit) Afrika. Den „Marshallplan“ griff Innenminister Horst Seehofer (CSU) auch in seinem „Masterplan“ zu Flucht und Asyl auf. Müllers Plan sieht vor, die wirtschaftliche und politische Entwicklung von Partnerländern in Afrika mit Projekten gezielt zu fördern, um Fluchtursachen zu bekämpfen.

Stand: Der „Marshallplan“ ist ein Sonderfall, denn er ist kein Gesetzesvorhaben, sondern eine Art Sammlung von Ideen, Vorhaben und teils bereits laufenden Projekten. Vorgestellt wurde er im Frühjahr. Über die bereits angelaufenen Projekte kann man sich auf den Seiten des Müller-Ministeriums informieren.

8. Einführung der Musterfeststellungsklage

Das Wort klingt sperrig, soll aber Verbrauchern helfen, zu ihrem Recht zu kommen, auch wenn sie sich keine teuren Anwälte leisten können. Dabei kann ein Verband stellvertretend für eine größere Gruppe Betroffener klagen.

Der Stand: Die GroKo hat die Einführung der neuen Verbraucherklage beschlossen, der Bundestag hat zugestimmt. Die Musterfeststellungsklage wird zum 1. November eingeführt. Eine der ersten Klagen könnte sich gegen den VW-Konzern richten. Vors Gericht zieht der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Es geht dabei um mögliche Schadenersatz-Ansprüche von Diesel-Fahrern.

Umfrage: Umfrage: Welchen dieser Politiker würden Sie zum bayerischen Ministerpräsident wählen, wenn das Amt per Direktwahl vergeben würde?

 
 

2: Erst teilweise umgesetzt oder noch in Arbeit

Hinweis: Es wurde eine Auswahl getroffen, weil der Koalitionsvertrag sehr viele Einzelvorhaben enthält, die nicht alle die Lebenswirklichkeit der Bürger gleichermaßen betreffen.

1. Begrenzung der Zuwanderung

Der Formulierung im Koalitionsvertrag ging ein langwieriger Streit zwischen CSU-Chef Seehofer und Kanzlerin Angela Merkel sowie der SPD voran: Bei der CSU forderte man eine Obergrenze für die jährliche Zuwanderung, Merkel und die SPD waren dagegen. Das lange Hin und Her um diese Frage erklärt womöglich die Formulierungsblüten im Koalitionsvertrag: Das Wort „Obergrenze“ wird nicht erwähnt, dafür – vermutlich, um die Gemüter der Sozialdemokraten zu beruhigen – wird betont, dass das Grundrecht auf Asyl unangetastet bleibe. Es gehe um den „unmittelbar steuerbaren Teil“ der Zuwanderung. Und der werde „die Spanne von jährlich 180.000 bis 220.000 nicht übersteigen“. Von der Zahl werden Abschiebungen und freiwillige Ausreisen abgezogen, Arbeitsmigranten werden nicht mitgezählt. Was passiert, wenn die Zahl doch höher ausfällt, verrät der GroKo-Vertrag nicht. Innenminister Seehofer will das mit einem Maßnahmenbündel aus Ankerzentren, mehr Abschiebungen sowie Zurückweisungen an den Grenzen erreichen.

Stand: Geht man nur nach den Zahlen, wird die genannte Zuwanderungsspanne in diesem Jahr unterschritten. Das liegt aber nicht vorrangig an Maßnahmen der GroKo, sondern vielmehr an anderen Faktoren wie Italiens aggressivem Gebaren in der Flüchtlingspolitik, so dass über die Mittelmeerroute weniger Flüchtlinge kamen. Auch insgesamt ging die Zahl der Ankünfte von Asylbewerbern in Deutschland zurück.

Nennenswerte Anstiege bei den Abschiebungen gibt es nicht, Ankerzentren gibt es bisher nur als Leuchtturmprojekt vor allem in Seehofers Heimatbundesland Bayern (siehe Vorhaben Nummer 2: Einführung von „Ankerzentren“) – und Zurückweisungen an der deutsch-österreichischen Grenze finden nicht in der Form statt, wie die CSU sich dies erhofft hatte.

Im Video: Als Trump über Deutschland herzieht: Maas-Reaktion zeigt, wie schlecht Verhältnis wirklich ist

2. Einführung von „Ankerzentren“ für Asylsuchende

Der Koalitionsvertrag sieht Zentren für Asylsuchende vor, in denen diese aufgenommen werden und wo das gesamte Asylverfahren abläuft – bis hin zu einer möglichen Abschiebung. In diesen Einrichtungen sollen die Menschen „in der Regel“ nicht länger als 18 Monate bleiben, Familien mit minderjährigen Kindern nicht länger als sechs Monate.

Der Stand: Bislang gibt es nur wenige solcher Zentren, vor allem in Bayern, wo bestehende Aufnahmeeinrichtungen zu Ankereinrichtungen ausgebaut wurden. Vor allem in Bundesländern mit SPD-Regierungsbeteiligung zeigte man sich skeptisch. So monierte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius wiederholt, Bundesinnenminister Seehofer habe noch keine detaillierten Informationen dazu vorgelegt, wie die Zentren ausgestaltet werden sollen.

3. Förderung von Weiterbildung

Ein klassisches SPD-Projekt im Koalitionsvertrag: Jeder Arbeitnehmer soll ein Recht auf Weiterbildungs-Beratung bekommen. Die Weiterbildung soll gefördert werden, indem entsprechende Arbeitgeber-Zuschüsse nicht als Lohn oder geldwerte Vorteile gezählt werden – das heißt, darauf fallen für den Arbeitnehmer keine Steuern an.

Stand: Das Kabinett hat einen Gesetzentwurf dazu beschlossen. Die Zustimmung des Bundestags steht noch aus.

4. Schneller Arzttermine beim Facharzt

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat das ehrgeizige Ziel ausgegeben, dass auch Kassenpatienten künftig schnell Termine beim Facharzt bekommen sollen.

Stand: Spahn hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der unter anderem finanzielle Anreize für Ärzte vorsieht, längere Sprechzeiten anzubieten. Das Kabinett hat den Entwurf beschlossen, die Zustimmung des Bundestags steht aber noch aus.

5. Mehr Kräfte für die Altenpflege

Minister Spahn will 13.000 neue Stellen in der Altenpflege schaffen und dazu auch die Arbeitsbedingungen verbessern.

Stand: Der Gesetzentwurf ist vom Kabinett beschlossen, der Bundestag muss noch zustimmen.

Im Video: Umfrage zeigt: Mehrheit der Deutschen will, dass Merkel Vertrauensfrage stellt

6. Rentenniveau bis 2025 stabil halten

Die GroKo gibt im Koalitionsvertrag zwei große Versprechen zur Rente: Erstens soll das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis zum Jahr 2025 so bleiben. Zweitens soll der Beitragssatz für die Rentenversicherung nicht über 20 Prozent steigen. Wie es nach 2025 weitergeht und wie man generell das Rentenniveau halten kann, ohne die jüngere Generation zu benachteiligen, soll eine Rentenkommission erarbeiten.

Stand: Die Rentenkommission steht schon, ihren endgültigen Bericht soll sie jedoch erst 2020 vorlegen. Hinzukommt, dass die SPD zwischenzeitlich ins Spiel brachte, das Rentenniveau deutlich länger als bis 2025 zu halten – das sorgte für Unmut beim Koalitionspartner, der auf das im GroKo-Vertrag Vereinbarte pocht. Das Bundeskabinett verabschiedete außerdem Ende August ein Rentenpaket, das noch grünes Licht vom Parlament erhalten muss.

7. Bei Mütterrente nachbessern

Hier geht es um ein Leib- und Magenprojekt der CSU: Die „Mütterrente“ soll ausgeweitet werden. Für vor 1992 geborene Kinder sollen Eltern künftig auch das dritte Jahr Erziehungszeit für die Rente angerechnet bekommen. Die Verbesserung soll für Eltern gelten, die drei oder mehr Kinder erzogen haben.

Stand: Die Verbesserungen bei der Mütterrente sind Teil des Rentenpakets von Sozialminister Hubertus Heil (SPD), das bereits vom Kabinett beschlossen wurde. Allerdings ist sich die Koalition noch nicht einig darüber, wie man beim ersten und zweiten Kind verfährt. Zudem steht noch die Zustimmung des Bundestags aus.

8. App zum Sammeln von Funklöchern

Ein GroKo-Vorschlag, der für einigen Spott sorgte: Die Bundesnetzagentur soll eine App entwickeln, über die Bürger Funklöcher gemeldet werden können. Daraus soll eine Funklöcher-Karte entstehen, an der man die Netzabdeckung in Deutschland ablesen kann. Daraus soll die Bundesnetzagentur einen jährlichen Bericht erstellen und bei Bedarf Empfehlungen geben, wie Funklöcher geschlossen werden können.

Stand: Das Ministerium von Infrastruktur- und Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) arbeitet derzeit an dem Vorhaben. Scheuer will die App noch in diesem Jahr vorstellen.

Im Video: Brinkhaus betont Nähe zu Merkel – aber macht Kanzlerin gleichzeitig Kampfansage

9. Verschärfung bei Rüstungsgeschäften – besonders bei solchen mit Saudi-Arabien

Wohl vor allem auf Betreiben der SPD gelangte diplomatischer Zündstoff in den Koalitionsvertrag. Neben einer Verschärfung der Ausfuhrregeln für Kleinwaffen und ähnlichem sieht der Vertrag ein Waffenexport-Verbot an alle Länder vor, die „unmittelbar am Jemen-Krieg beteiligt sind“. Das träfe vor allem Saudi-Arabien, das die militärische Allianz gegen die Huthi-Rebellen im Jemen anführt. Als die Formulierung in den Koalitionsvertrag geschrieben wurde, herrschte zwischen Deutschland und Saudi-Arabien noch diplomatische Eiszeit, ausgelöst durch scharfe Kritik des früheren Bundesaußenministers Sigmar Gabriel (SPD).

Der Stand: Wie eng sich die Bundesregierung insbesondere an die Jemen-Vorgabe hält, ist umstritten. Zuletzt hatte Berlin mehrere Waffenexporte an arabische Länder genehmigt, die am Jemen-Krieg beteiligt sind, darunter Saudi-Arabien. Ein Sprecher des für Rüstungsexporte zuständigen Bundeswirtschaftsministeriums sagte jedoch kürzlich bei einer Regierungspressekonferenz, die Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag zur Rüstungsexportkontrolle hätten weiterhin Geltung und die Bundesregierung halte sich daran.

10. Nordafrikanische Länder zu sicheren Herkunftsländern erklären

Der Koalitionsvertrag sieht vor, die nordafrikanischen Länder Algerien, Marokko und Tunesien zu sicheren Herkunftsländern zu erklären. Das soll auch für Länder gelten, deren Staatsbürger in Deutschland nur sehr selten Asyl zugesprochen bekommen. Bei Antragstellern aus sicheren Herkunftsländern wird in der Regel davon ausgegangen, dass keine Verfolgung vorliegt. Die Asylverfahren sind dann straffer, zum Beispiel haben die Asylsuchenden weniger Zeit, gegen einen ablehnenden Bescheid zu klagen.

Stand: Das Kabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, aber da das entsprechende Gesetz auch die Länder betrifft, muss nicht nur der Bundestag zustimmen, sondern auch der Bundesrat. Erklärung: Die Asylverfahren, auch Abschiebungen, sind Ländersache. Derzeit ist für eine solche Entscheidung keine Mehrheit im Bundesrat absehbar.

11. Besserer Schutz von Mietern vor überhöhten Mieten

Im Koalitionsvertrag stehen zahlreiche Etappenziele, um Mieter vor immer weiter steigenden Mieten zu schützen. Unter anderem soll das gezielte „Herausmodernisierung“ von Mietern – also Modernisierungen gekoppelt mit so starken Miet-Erhöhungen, dass die Bewohner sich die Wohnung nicht mehr leisten können – künftig als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Außerdem soll es Obergrenzen für Mieterhöhungen nach Modernisierung geben.

Der Stand: Das Kabinett hat bereits einige Maßnahmen beschlossen, die geplante Wohnraumoffensive soll aber noch umfassender ausfallen. Unter anderem beschloss die Regierung einen Steuerbonus, um den Bau von bezahlbaren Mietwohnungen zu fördern. Das Parlament muss noch zustimmen.

Im Video: Eklat bei Pressekonferenz: Journalist wird aus Saal geworfen – Erdogan schmunzelt

3: Vorhaben, die noch umgesetzt werden müssen

1. Zuwanderungsgesetz

Die GroKo will mit einem Zuwanderungsgesetz regeln, welche und wie viele internationale Fachkräfte nach Deutschland kommen sollen. Unter anderem sollen dafür ausländische Abschlüsse schneller anerkannt werden.

Stand: Innenminister Seehofer hat ein Eckpunktepapier dazu vorgelegt, aber bisher steht ein Kabinettsbeschluss aus. Grund ist Streit innerhalb der Koalition: Die SPD würde gern über das im GroKo-Vertrag Beschlossene hinausgehen und den sogenannten „Spurwechsel“ durchsetzen. Damit ist gemeint, dass ausreichend qualifizierte Asylbewerber aus dem Asylsystem ins Zuwanderungssystem in den Arbeitsmarkt wechseln – auch dann, wenn ihr Asylantrag abgelehnt wurde oder keine Aussicht auf Erfolg hat. Momentan peilt die GroKo an, den Gesetzentwurf im Oktober zu verabschieden. Ob dieser Termin gehalten werden kann, muss sich aber noch zeigen.

 

2. Schnellere Asylverfahren an Verwaltungsgerichten

Ein Ziel der GroKo: Asylverfahren an Verwaltungsgerichten sollen künftig zügiger ablaufen. Dazu sollten auch Gesetzesänderungen geprüft werden.

Stand: Sollte das Kabinett zu einem Ergebnis gekommen sein, wurde es zumindest noch nicht öffentlich vorgestellt.

3. Bundesweite Integrationsstrategie

Der GroKo-Vertrag sieht eine bundesweite Integrationsstrategie nach dem Grundsatz „Fordern und Fördern vor“. Unter anderem soll dafür die Qualität und Effizienz von Sprach- und Integrationskursen verbessert werden. Für Menschen, die zwar kein Asyl in Deutschland haben, aber aus verschiedenen Gründen seit langem eine Duldung haben, soll es Verbesserungen bei der Ausbildung und Arbeitsmarktintegration geben.

Stand: Bisher wurde diese Strategie nicht vorgelegt.

Im Video: Söder prahlt mit bayerischen Verhältnissen – dann grätscht Grünen-Mann dazwischen

4. Alltagsverbesserungen für Demenzkranke – geplant für Anfang 2020

Die GroKo will das Leben von Demenkranken und deren Angehörigen verbessern, zum Beispiel durch mehr Anlaufstellen vor Ort sowie Investitionen in die Demenzforschung.

Stand: Die „Nationale Demenzstrategie“ muss noch erarbeitet werden und soll voraussichtlich 2020 beschlossen werden.

5. Soli-Abschaffung

Die GroKo will den Solidaritätszuschlag stufenweise abbauen. Der erste große Schritt dazu soll aber laut Koalitionsvertrag erst ab 2021 greifen. Dann sollen 90 Prozent der jetzigen Zahler gar keinen Soli mehr zahlen müssen.

Stand: Die Bundeskanzlerin hat vorgeschlagen, den Soli komplett abzubauen. Bisher gibt es dazu aber keinen Kabinettsbeschluss.

6. Weniger befristete Arbeitsverträge ohne Sachgrund, mehr Rechte bei Teilzeit

Das sind Herzensthemen der Sozialdemokraten: Die GroKo hat angekündigt, sachgrundlose Befristungen zur Ausnahme zu machen. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber in der Regeln einen Grund wie eine Schwangerschaftsvertretung angeben muss, um einen befristeten Arbeitsvertrag zu vergeben. Teilzeit-Beschäftigte sollen zudem ein Recht darauf bekommen, wieder auf die ursprüngliche Stundenzahl aufzustocken.

Der Stand: Betroffene müssen sich noch gedulden: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will im Laufe eines Jahres einen Gesetzentwurf vorlegen. Und der muss dann auch noch das Parlament passieren.

Fazit

Die ausgewählten Vorhaben sind längst nicht alle, die die GroKo sich im Koalitionsvertrag vorgenommen hatte. Die Auswahl zeigt aber, dass die Ministerinnen und Minister alles andere als untätig waren. Man sieht auch, dass die Gesetzgebung in einer parlamentarischen Demokratie oft dauert: Von der Idee zum Gesetz vergehen in der Regel Monate. Das dem jeweiligen Minister anzulasten, wäre unfair. Allerdings können die Bürger auch erwarten, dass ihre Regierung sich auf ihre Kernaufgabe konzentriert - Regieren - und sich weniger in Grabenkämpfen verliert, als es in den vergangenen Wochen bei der GroKo der Fall war.

mit Material von dpa und AFP

Video: Große Koalition verliert in fast allen Umfragen die Mehrheit, SPD und Grüne gleichauf

Lesen Sie auch

Let's block ads! (Why?)

No comments:

Post a Comment

Search

Featured Post

Granblue Fantasy: Relink's Demo Will Make a Believer Out of You - Kotaku

depolitikblog.blogspot.com Before multiple friends of mine went out of their way to sing the praises of Granblue Fantasy: Relink to ...

Postingan Populer