
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2018 in Bayern - am Donnerstag ab 11 Uhr ist er online. Er gilt als die spielerische Entscheidungshilfe zur Wahl am 14. Oktober. Wissen Sie schon, bei welcher Partei Sie ihr Kreuzchen setzen?
Die politische Lage in Deutschland ist durch die Vorfälle in Chemnitz aufgeheizt. Auch der erbitterte Streit um die Asylpolitik innerhalb der Union und die steigenden Umfragewerte der AfD und den Grünen, die der SPD im Nacken liegen, könnten für eine politische Veränderung sorgen. Die kommenden Landtagswahlen in Bayern und Hessen werden deshalb als richtungsweisend betrachtet.
Doch welche Partei vertritt meine Ansichten am Ehesten? Das Online-Tool Wahl-O-Mat, das ab dem 20. September online verfügbar ist, kann eine erste Einschätzung geben - für Erstwähler, aber auch für erfahrene Wähler, die noch unentschlossen sind.
Den Wahl-O-Mat wird es ab dem 20. September auch als App zum Download für Android und iOS geben.
Ziel dieses Online-Tools ist es, das Interesse an Wahlen und den landespolitischen Fragestellungen zu steigern. Auch ein Alternativ-Tool, das von einer Werbeagentur entwickelt wurde, steht für die Landtagswahl in Bayern zur Verfügung: der WahlSwiper.
Die Macher der Thesen
Für die Bayernwahl am 14. Oktober 2018 stellt die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale und dem Bayerischen Jugendring den Wahl-O-Mat zur Verfügung.
Erstwähler, jüngere Wähler, Statistiker und Experten aus der Politik erarbeiten den Fragebogen des Wahl-O-Mats mit 30 Thesen. Als Grundlage dienen die Wahlprogramme der Parteien, die für die Landtagswahl in Bayern antreten.
Die Thesen werden an die Parteien mit der Bitte um Beantwortung geschickt. Die Antworten der Parteien werden im Anschluss noch einmal auf Unstimmigkeiten mit den Wahlprogrammen verglichen.
Funktionsweise des Wahl-O-Mats
Die Wähler können ab dem 20. September dieselben Fragen beantworten, die im Vorfeld an die Parteien verschickt wurden. Die Antwortmöglichkeiten sind dabei "stimme zu", "stimme nicht zu" oder mit "neutral". Thesen können auch übersprungen werden.
Die Nutzer dürfen zum Abschluss der Frage den Themen, die einem persönlich wichtig sind, eine Gewichtung zuordnen. Die ausgewählten Thesen zählen dann bei der Auswertung doppelt.
Das Ergebnis des Wahl-O-Mats
Für die Auswertung haben die Nutzer die Möglichkeit bis zu acht Parteien auszuwählen, mit denen die eigene Position verglichen wird. Stimmt man für eine These, bekommt die Partei, die auch zugestimmt hat, zwei Punkte. Im Gegenzug: Wenn der Nutzer eine These ablehnt, die Partei dieser jedoch zustimmt, gibt es null Punkte für die Partei. Bei einer neutralen Beantwortung gibt es einen Punkt. In Form eines Balkendiagramms wird angezeigt, mit welchen Parteien man die größte Übereinstimmung hat.
Welche Parteien machen mit?
Die Thesen zur Landtagswahl in Bayern wurden an alle aktiven Parteien und Gruppen in Bayern verschickt, auch an die, die für die Landtagswahl nicht zugelassen sind.
Automatisch zugelassen sind die Parteien, die bei der Landtagswahl 2013 mehr als 1,25 Prozent erreichten. Parteien, wie die AfD, die 2013 nicht bei der Landtagswahl angetreten sind, oder die Parteien, die unter den geforderten Stimmenanteil lagen, mussten mit Unterschriften ihre Zulassung in den Wahlbezirken erreichen.
Die Parteien, die in allen sieben Wahlbezirken für die Bayernwahl 2018 zugelassen sind, sind folgende: CSU, SPD, Grüne, Freie Wähler, AfD, FDP, Linke, Mut, ÖDP, die Piraten, die V-Partei und die Bayernpartei.
Die Partei für Franken, Die Partei, LKR, Partei für Gesundheitsforschung, Partei der Humanisten und die Tierschutzpartei sind nicht in allen Wahlkreisen wählbar.
Wahl-O-Mat: Erste Orientierung für die Landtagswahl
Die Partei mit der höchsten Übereinstimmung muss nicht zwingend die sein, deren Anhänger man ist: Das Resultat bedeutet lediglich, dass diese Partei auf die Thesen ähnlich geantwortet hat wie man selbst.
Die bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit schreibt auf ihrer Webseite: "Um sich im programmatischen 'Dschungel' von über 30 Parteien besser orientieren zu können und den eigenen Standpunkt zu schärfen, klicken sich Nutzerinnen und Nutzer durch 30 einfache Thesen und gewinnen so einen Einblick in die wichtigen Fragen des bayerischen Wahlkampfs."
Das Ergebnis des Wahl-O-Mats soll demnach als Orientierung dienen. Die Thesen können als grobe Einordnung dienen, um festzustellen, welche Interessen die Parteien haben. Zusätzlich wird empfohlen, sich die Wahlprogramme anzusehen und eigene politische Interessen genauer mit den Vorhaben der Parteien zu vergleichen.
Über 67 Millionen Mal wurde der Wahl-O-Mat bereits genutzt
Den Wahl-O-Mat gibt es seit 2002. Seitdem wurde er über 67 Millionen Mal genutzt. Zur Landtagswahl in Hessen steht der Wahl-O-Mat ab dem 26. September 2018 zur Verfügung.
No comments:
Post a Comment